Orchester
Die Junge Philharmonie Oberschwaben ist ein philharmonisches Orchesterprojekt, das sich aus ambitionierten Musikschülern und Musikschülerinnen sowie jungen Künstlern und Künstlerinnen der Region Oberschwaben zusammensetzt. Die jugendlichen Musikerinnen und Musiker erarbeiten sich unter professioneller Leitung und intensiver Betreuung ein anspruchsvolles Konzertprogramm. Bereits mit seiner Premiere im Oktober 2008 eroberte das jugendliche Symphonieorchester die Herzen der Zuhörer im Sturm.
Unser Programm für 2023
Immanuel Metzger (*2006)
J a p a n e s e S u i t e
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
S i n f o n i e N r. 4 1 C - D u r, K V 5 5 1, J u p i t e r - S i n f o n i e
Jean Sibelius (1865-1957)
S i n f o n i e N r . 5 E s - D u r o p . 8 2
Unsere Konzerte in 2023:
23.09.2023, 19 Uhr – Bad Saulgau, Stadtforum
24.09.2023, 19 Uhr – Bad Buchau, Kurzentrum
07.10.2023, 20 Uhr – Ehingen, Lindenhalle
08.10.2023, 19 Uhr – Sigmaringen, Stadthalle
Mitspielen
Du willst bei uns mitspielen oder bist schon aktiv in der Jungen Philharmonie Oberschwaben?
Wir freuen uns über begabte junge Musikerinnen und Musiker, die ihr Instrument beherrschen, zwischen 14 und 22 Jahre alt sind und aus dem Raum Tuttlingen, Ulm, Wangen, Lindau kommen.
Unsere Probentermine für 2023 sind:
22. und 23.07.2023 Dorfgemeinschaftshaus Friedberg ohne Übernachtung
09. und 10.09.2023 Musikschule Sigmaringen ohne Übernachtung
15. bis 17.09.2023 Landesakademie Ochsenhausen mit Übernachtung
Für die Saison 2023 sind wir schon komplett.
Warum JPO?
Das Proben und Konzertieren bei der Jungen Philharmonie Oberschwaben ist für die Musikerinnen und Musiker kostenlos. Bei den Proben und den in der Regel 4 Konzerten pro Jahr kümmert sich der Vorstand um die Verpflegung und die 2 Übernachtungen bei der Abschlussprobe, die in der Landesakademie Ochsenhausen stattfindet wird ebenfalls vom Verein übernommen. Außerdem werden die Noten eingekauft und eine CD wird eingespielt.
Wir freuen uns, wenn die Eltern unserer Musikerinnen und Musiker auch Mitglied bei der Jungen Philharmonie Oberschwaben werden.
Werden Sie Mitglied bei der Jungen Philharmonie Oberschwaben!
Treten Sie unserem Förderverein bei, Sie unterstützen dadurch die schöne Musik und das engagierte Spiel der jungen Musikerinnen und Musiker.
Ab 15 EUR pro Jahr für Erwachsene oder 10 EUR pro Jahr für Jugendliche sind Sie unser Mitglied uns fördern unsere jungen Musikerinnen und Musiker. Beitrittserklärungen können Sie nachfolgend herunterladen. Bitte drucken Sie die PDF-Datei aus und senden Sie uns die unterschriebene Beitrittserklärung zu. Am CD-Stand bei unseren Konzerten können Sie ebenfalls eine Beitrittserklärung erhalten.
Sponsoren
Dank unserer Sponsoren klingt es einfach besser...
Zur Durchführung einer Konzertreihe benötigt das Orchester finanzielle Mittel in Höhe von mehreren tausend Euro pro Jahr. Dabei fallen Kosten insbesondere für die Probenräume, Verpflegung, Aufwandsentschädigungen für Dozenten, CD-Aufnahmen und Beschaffung von Notenmaterial an. Die aus den Konzerten resultierenden Einnahmen decken die entstehenden Kosten nur zu einem Teil ab. Alles weitere muss durch Spenden finanziert werden.
Deshalb danken wir unseren Sponsoren, die uns in den vergangenen Jahren unterstützt haben und uns auch in dieser Saison finanziell oder mit Sachspenden die Konzerte ermöglichen.
Als eingetragener Verein bekommen Sie natürlich eine steuerlich abzugsfähige Spendenbescheinigung. Wenn auch Sie Sponsor der Jungen Philharmonie Oberschwaben werden möchten, freuen wir uns gerne auf Ihre Nachricht unter:
info@junge-philharmonie-oberschwaben.de
Reihen Sie sich ein in die Liste der Sponsoren der Jungen Philharmonie

Hören
Sie können uns auch Zuhause hören.
Von den Konzerten können Sie eine CD erwerben. Ein Hörerlebnis, das Sie sicher genießen werden. Senden Sie uns ein Mail mit der Anzahl und Auswahl Ihrer Wunsch-CD. Eine CD kostet 10,– (zuzügl. 2,50 EUR) Porto- und Verpackungskosten (Inland). Selbstverständlich erhalten Sie eine Bestellbestätigung, nach Eingang des Rechnungsbetrages senden wir Ihnen die CD zu. Natürlich erhalten Sie unsere CD´s auch an unserem Infostand während und nach den Konzerten. Bisher ist jeweils 1 CD pro Konzertsaison erscheinen seit 2008. Die Stücke auf den CDs entnehmen Sie bitte dem „Archiv“ auf unserer Homepage.
Archiv
Saison 2021
K o n z e r t e 2 0 2 1
Samstag, 25. September,19.00 Uhr, Stadtforum Bad Saulgau
Sonntag, 26. September, 19.00 Uhr Stadthalle Tuttlingen
Samstag, 9. Oktober, 19.00 Uhr Stadthalle Sigmaringen
P r o g r a m m 2 0 2 1
Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893), Slawischer Marsch, b-moll, Op. 31
Fredric Kroll „Eine Nacht an der Neva“, Uraufführung
Paul Dukas (1865-1935), Sinfonie in C
Saison 2020
K o n z e r t e 2 0 2 0
Samstag, 26. September,19.30 Uhr, Lindenhalle Ehingen
Sonntag, 27. Seotember, 19.00 Uhr Stadtforum Bad Saulgau
P r o g r a m m 2 0 2 0
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Konzert für 4 Violinen,
TWV 40:201 G-Dur
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Konzert für 4 Violinen,
TWV 40:202 D-Dur
Sergej Drabkine (*1953)
„Paganissimo“
Variationen für Cello Ensemble
Joseph Haydn (1732-1809)
Divertimento B-Dur
Bläserquintett
Largo, Allegro, Adagio, Vivace
Edward Elgar (1857-1934)
Serenade für Streichorchester
e-Moll, op. 20
Allegro piacevole, Larghetto, Allegretto
Saison 2019

H e r b s t k o n z e r t e 2 0 1 9
Samstag, 21. September, 19 Uhr, Stadtforum Bad Saulgau
Sonntag, 22. September, 18 Uhr, Stadthalle Markdorf
Donnerstag, 3. Oktober, 19 Uhr, Stadthalle Pfullendorf
Sonntag, 6. Oktober, 19 Uhr, Stadthalle Tuttlingen (CD-Einspielung)
S o n d e r k o n z e r t 2 0 1 9
Samstag, 27. Juli 2019, 19 Uhr, Kloster Andechs, Florian Stadl
Im Rahmen des Carl-Orff-Festes 2019 im Kloster Andechs
H e r b s t p r o g r a m m 2 0 1 9
Ernest Chausson (1855-1899) Sinfonie in B-Dur op. 20
Alexander Krampe, Passeggiata für E-Gitarre und Orchester
Johann Strauss (1825-1899) Kaiserwalzer op. 437 „Geschichten aus dem Wienerwald” op. 325
S o n d e r p r o g r a m m 2 0 1 9
am 27. Juli 2019 Carl-Orff-Fest
Carl Orff (1895-1982) Carmina Burana
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Exultate Jubilate, KV 165
Saison 2018
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 8
Giuseppe Verdi (1813–1901) – Präludio zur Oper „Attila“
Christoph Dorn (geb. 1964) – You are in Egypt now
Richard Wagner (1813–1883) – Ouvertüre zur Oper „Rienzi“
Johannes Brahms (1833–1897) – Sinfonie Nr. 2 D-Dur Op. 73
K o n z e r t e 2 0 1 8
Bad Saulgau, Stadtforum, 22. September 2018, 19 Uhr
Wangen, Festsaal, 23. September 2018, 19 Uhr
Ehingen, Lindenhalle, 6. Oktober 2018, 19.30 Uhr
Sigmaringen, Stadthalle, 7. Oktober 2018, 19 Uhr

Saison 2017
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 7
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) „Die Hebriden“, Konzert-Ouvertüre op. 26
Sergej Rachmaninow (1873-1943) „Die Toteninsel“, op. 29 (nach Arnold Böcklin)
Wilfried Hiller (geb. 1941) „Engel mit gebundenen Flügeln“ Auftragskomposition für die JPO / Uraufführung
Jean Sibelius (1865-1957) „Finlandia“, Sinfonische Dichtung, op. 26
Edward Elgar (1857–1934) „Pomp and Circumstance“, op. 39 – March No. 1
K o n z e r t e 2 0 1 7
Bad Saulgau, Stadtforum, 23. September 2017, 19 Uhr
Ehingen, Lindenhalle, 24. September 2017, 19.30 Uhr
Bad Buchau, Kurzentrum, 7. Oktober 2017, 19 Uhr
Tuttlingen, Stadthalle, 8.Oktober 2017, 19 Uhr


Saison 2016
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 6
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Ouvertüre zur Oper „Idomeneo“, KV 366
Johannes Eckmann Sinfonia „Tutto in uno“, Uraufführung
Richard Wagner (1813-1883) Ouvertüre zur Oper „Der fliegende Holländer“, WWV63
César Franck (1822-1890) Sinfonie in d-moll
K o n z e r t e 2 0 1 6
Bad Saulgau, Stadtforum, 24. September 2016, 19 Uhr
Ehingen Lindenhalle, 25. September 2016, 19 Uhr
Wangen, Festsaal der Waldorfschule, 8. Oktober 2016, 19 Uhr
Sigmaringen, Stadthalle, 9. Oktober 2016, 19 Uhr
Saison 2015
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 5
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) | Athalie op. 74
Richard Wagner (1813-1883) | Isoldes Liebestod
Alexander Krampe (*1967) | Saulgau-Suite
I. Der kleine Spatz, oder: Wer im Kampf der Generationen das letzte Wort behält
II. Die Eisdiele am Marktplatz, möbliert noch im Stil der 50er Jahre
III. Jazz – ein Musette Walzer, der manchmal stolpert
IV. Orchesterloop
Ludwig van Beethoven (1770-1827) | 5. Sinfonie in c-Moll op. 67
K o n z e r t e 2 0 1 5
Bad Saulgau, Stadtforum, 27. September 2015, 19.00 Uhr
Tuttlingen, Stadthalle, 3. Oktober 2015, 20.00 Uhr
Wangen, Festsaal der Waldorfschule, 4. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Krauchenwies, Mobilum, 10. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Saison 2014
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 4
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | Ouvertüre zum Drama Giocoso „Don Giovanni“ KV 527
Gabriel Fauré (1845-1924) | Pavane op. 50
Wilhelm Hauff (1802-1827) | „Das kalte Herz“ zusammengefasst und gelesen von Lorna Bowden
Andreas N. Tarkmann (*1956) | Konzertouvertüre „Das kalte Herz“
Piotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) | Sinfonie Nr. 5 e-moll, op. 64
K o n z e r t e 2 0 1 4
Bad Saulgau, Stadtforum, 3. Oktober 2014, 20.00 Uhr
Sigmaringen, Stadthalle, 4. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Ehingen, Lindenhalle, 5. Oktober 2014, 19.00 Uhr
Tuttlingen, Immanuel-Kant-Gymnasium, 10. Oktober 2014, 19.30 Uhr
Saison 2013
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 3
Giuseppe Verdi (1813-1901) | Ouvertüre zur Oper „La Forza del Destino“
Franz Schubert (1797-1828) | Sinfonie in h Moll D 759 „Die Unvollendete“
Johannes Schropp (*1997) | „Echo aus Yellowstone“ Schönheit und Schrecken
Piotr Iljitsch Tschaikowski (1840-1893) | Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“
K o n z e r t e 2 0 1 3
Bad Saulgau, Stadtforum, 29. September 2013, 19 Uhr
Pfullendorf, Stadthalle, 3. Oktober 2013, 19.30 Uhr
Wangen, Festsaal der Waldorfschule, 4. Oktober 2013, 19.30 Uhr
Bad Buchau, Kurzentrum, 5. Oktober 2013, 19.30 Uhr
Saison 2012
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 2
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) | Ouvertüre „Die Zauberflöte“, KV 620
Tobias Peschanel (*1983) | „ABUM – Eine Wiederkehr“
Richard Wagner (1813-1883) | Ouvertüre zu „Die Meistersinger von Nürnberg“
Antonín Dvorák (1841-1904) | „Der Wassermann“ Sinfonische Dichtung, Op. 107
Bedrich Smetana (1824-1884) | „Die Moldau“
K o n z e r t e 2 0 1 2
Bad Saulgau, Stadtforum, 23. September 2012, 19 Uhr
Ulm, Paulskirche, 5. Oktober 2012, 20 Uhr
Sigmaringen, Stadthalle, 6. Oktober 2012, 20 Uhr
Ehingen, Lindenhalle, 7. Oktober 2012, 19 Uhr
Saison 2011
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 1
Ludwig v. Beethoven (1770-1827) | Ouvertüre zu „Coriolan“, Op. 62
Andru Matuschka (*1996) | Variationen
Ludwig v. Beethoven (1770-1827) | Ouvertüre zu „Egmont“, Op. 84
Antonin Dvorák (1841-1904) | Sinfonie Nr. 9, e-Moll, Op. 95 „Aus der neuen Welt“
K o n z e r t e 2 0 1 1
Tuttlingen, Stadthalle, 2. Oktober 2011, 19 Uhr
Bad Saulgau, Stadtforum, 3. Oktober 2011, 19 Uhr
Pfullendorf, Stadthalle, 15. Oktober 2011, 20 Uhr
Laupheim, Kulturhaus, 16. Oktober 2011, 18 Uhr
Saison 2010
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 1 0
Engelbert Humperdinck (1854-1921) | Ouvertüre zu „Hänsel und Gretel“
Wilfried Hiller (*1941) | Nachtgesang
Nikolai Rimskij-Korsakow (1844-1908) | Scheherazade, Sinfonische Suite, Op. 35
K o n z e r t e 2 0 1 0
Bad Saulgau, Stadtforum, 2. Oktober 2010, 19 Uhr
Ehingen Lindenhalle, 3. Oktober 2010, 19 Uhr
Laupheim, Kulturhaus, 9. Oktober 2010, 20 Uhr
Krauchendes, Mobilum, 10. Oktober 2010, 18 Uhr
Saison 2009
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 0 9
Richard Wagner (1813.1883) | Lohengrin Vorspiel 1. Akt
Franz Liszt (1811-1886) | Les Preludes – Symph. Dichtung Nr. 3
Edward Elgar (1857-1934) | Enigma Variationen
Edward Elgar (1857-1934) | Pomp and Circumstance - March No. 1
K o n z e r t e 2 0 0 9
Bad Saulgau, Stadthalle, 3. Oktober 2009, 20 Uhr
Sigmaringen, Stadthalle, 11. Oktober 2009, 19 Uhr
Ehingen, Lindenhalle, 30. Oktober 2009, 20 Uhr
Saison 2008
K o n z e r t p r o g r a m m 2 0 0 8
Edward Grieg (1843–1907) | Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55
Jean Sibelius (1865–1957) | Karelia-Suite für Orchester op. 11
Jean Sibelius (1865–1957) | Finlandia Sinfonische Dichtung für Orchester op. 26
K o n z e r t e 2 0 0 8
Bad Saulgau, Stadtforum, 28. September 2008, 19 Uhr
Ehingen, Lindenhalle, 5. Oktober 2008, 19 Uhr
Kontakt
Junge Philharmonie Oberschwaben e.V.
c/o Frank Müller, 1. Vorstand
Schützenstraße 33, 88348 Bad Saulgau
Tel. 07581-6261
info@junge-philharmonie-oberschwaben.de
Spendenkonto:
Volksbank Bad Saulgau
IBAN: DE62 6509 3020 0312 2400 07
BIC: GENODES1SLG
Ansprechpartner
Alban Beikircher
Dirigent und künstlerischer Leiter
Er ist verantwortlich für das Konzertprogramm, sucht die Stücke aus und stellt das Orchester zusammen. Er sorgt für gute Laune aber auch konzentrierte Probenarbeit und schafft es, Musik zum sinnlichen Erlebnis für Zuhörer und Spielende werden zu lassen.
Barbara Heni
Orchestermanagerin und Notenwart
Wenn es gilt Noten zu verschicken ist sie mehr als aktiv. Sie koordiniert Sie die InfoMails an die Musizierenden und klärt alle Eventualitäten. Bei Konzerten in Tuttlingen ist Barbara vor Ort unsere verlässliche Dramaturgin. Sie klärt alle Fragen unserer Musikerinnen und Musiker unter: probe@junge-philharmonie-oberschwaben.de .
Vera Beikircher
Orchestersekretariat
Sie hilft Alban Beikircher und Barbara Heni während der Besetzungsphase, erstellt die Musikerlisten und Probenpläne. Außerdem steht die professionelle Geigerin und Bratscherin auch musikalisch mit Rat und Tat zur Seite: probe@junge-philharmonie-oberschwaben.de .
Peter Brodmann
Probenorganisation
Die Proben werden von ihm im Vorfeld minuziös geplant, samt Verpflegung, was bei einem Jugendorchester äußerst wichtig ist. Auch um die persönliche Belange der Musiker kümmert er sich während der Proben. Und wenn dann alles läuft, kann es schon sein, dass er sich in der Probe zwischen die Trompeter setzt und gekonnt mitbläst.
Ulrich Heni
Organisation
Unser „Außenminister” sorgt sich um uns in Tuttlingen, unserem westlichsten Ausläufer im Wirkungskreis der Jungen Philharmonie Oberschwaben. Ob es dort gilt die Sponsoren zu umsorgen oder belegte Brote zu organisieren, er hat's im Griff.
Ute Dorn
Kassiererin
Welch seltenes Glück, eine Musikerin mit Mathematikausbildung zu finden – und als Kassierein zu gewinnen. Verrechnen ausgeschlossen!
Frank Müller
1. Vorstand
Er kümmert sich um die offiziellen Dinge und erstellt unsere Plakate und Drucksachen. Außerdem aktualisiert er die Homepage und ist für die Süßigkeiten während der Probenpausen zuständig.
Regine Reisch
2. Vorsitzende
Als 2. Vorsitzende ist man immer nur dann aktiv, wenn der 1. Vorsitzende dies nicht ist – weit gefehlt. Zum Glück ist sie immer aktiv, nicht nur als Ratgeberin bei allen Fragen, die sonst zu einseitig beantwortet wären, sondern auch, wenn es darum geht, schnell und klar eine Entscheidung herbei zu führen.
Hans-Jürgen Boss
Schriftführer
Unser Schriftführer macht nicht nur Worte, sondern packt mit an, fährt mit seinem Transporter Musiker:innen, Instrumente, Noten, Essen, Geschirr und beurteilt das JPO-Geschehen als unser „Ältester“ mit der nötigen Erfahrung.
Christian Beemelmans
Bläserdozent und unser 1. Hornist
Er ist unser Mann für die gut klingende Luft. Er macht die Blech- und Bläserproben, spielt auch mit und hilft Alban bei der Programmauswahl.
Peter Balensiefen
Beisitzer
Offiziell ist er der „Justiziar“ unseres Vorstandes. Ihn nur so zu titulieren wäre jedoch zu einseitig gewählt, denn er prüft nicht nur die Verträge mit unseren Veranstaltern, sondern hilft tatkräftig mit, wo immer es bei Konzerten oder Proben Hand anzulegen gilt.